Product code: Meyers sold Neues Lexikon
Autor/in:Lexikonredaktion des VEB Bibliographisches Institut Leipzig (Hrsg.) (Leitung: A. M. Uhlmann)
Titel:Meyers neues Lexikon in acht Bänden
Zustand:deutliche Gebrauchsspuren
Verlag:VEB Bibliographisches Institut Leipzig
Format:242x415 mm
Seiten:7615
Gewicht:15600 g
Ort:Mannheim
unveränderter Nachdrucke der Jahre 1962 - 1964 (101.-150. Tausend)
Erschienen: 1961
Einband: Hardcover/ gebunden
Sprache: Deutsch
Beschreibung : Gut erhaltenes Nachschlagewerk in der Tradition des Lexikon-Begründers Joseph Meyer (1796 - 1856) in angenehmer Optik mit schwarzer Absetzung und weißer Schrift auf dem Buchrücken.
Abzugeben ist die komplette Ausgabe, die an Buchschnitt und Seitenaußenkanten Vergilbungen und dunkle Fleckspuren aufweist. Das Werk war sichtlich in jahrelangem Gebrauch als Nachschlagewerk und Herbarienpresse. Bei den meisten Bänden sind auf den Einbandinnenseiten und den folgenden (bzw. vorhergehenden) Seiten Vergilbungen vorhanden, einzelne Seiten weisen kleine Risse vom Buchschnitt her sowie kleinere Flecken auf, sind aber nicht zu häufig vorhanden. Buchecken und -kanten in Anbetracht des Umfangs und der Masse eines einzelnen Bandes minimal bestoßen, bei den sold einzelnen Bänden weist der Einband an der Verbindung von Buchklappe zu Buchrücken sowie an den Buchrückenkanten Farbablösungen auf, durch die das Leinen des Einbands zu sehen ist. (Ich vermute, dass das Buch in Leinen gebunden ist und dann mit Farbe werksseitig vor Herausgabe überstrichen wurde.) Der Einband weist alters- und gebrauchsbedingte Schubberspuren auf. Insgesamt ist das Nachschlagewerk für den scheinbar ausgebprägten Gebrauch sehr pfleglich behandelt.
Die einzelnen Bände haben die Maße HxB 24,2 cm x ~17,7 cm und enthalten sowohl farbige als auch Schwarzweiß-Abbildungen.
Band 1: 948 Seiten, 1963, A - Bossuet (Redaktionsschluß: 05/1961)
Band 2: 952 Seiten, 1963, Boston - Epibionten (Red.-Schluß: 09/1961)
Band 3: 951 Seiten, 1962, Epibiose - Handel (Red.-Schluß: 02/1962)
Band 4: 952 Seiten, 1962, Händel - Konfekt (Red.-Schluß: 07/1962)
Band 5: 952 Seiten, 1964, Konfektion - Muskarin (Red.-Schluß: 12/1962)
Band 6: 952 Seiten, 1964, Muskat - Ribot (Red.-Schluß: 06/1963)
Band 7: 948 Seiten, 1964, Ricarod - Tema (Red.-Schluß: 11/1963, ohne Auflagen- bzw. Veränderungsangabe)
Band 8: 960 Seiten, 1964, Tembe - ZZ (Red.-Schluß: 04/1964, ohne Auflagen- bzw. Veränderungsangabe)
Sinngemäß aus dem Vorwort:
Der Name des Lexikons führt auf den Verlagsbegründer Joseph Meyer zurück, zu dessen Gedenken der nunmehr 135 Jahre bestehende Verlag (1961 geschrieben) das Nachschlagewerk entsprechend benannt hat. Er war ein fortschrittlicher Demokrat, der aufgrund seiner Gesinnung, Bildung auch dem einfachen Volk durch bezahlbare Ausgaben deutscher Literaturklassiker zugänglich machen zu wollen, gegen damalige Zensurverbote verstieß. Auch privat vertrat Meyer eine damals von der führenden Gesellschaft verpönte humanistische Gesinnung, so dass er aufgrund seiner Äußerungen verfolgt und inhaftiert wurde..
Titel:Meyers neues Lexikon in acht Bänden
Zustand:deutliche Gebrauchsspuren
Verlag:VEB Bibliographisches Institut Leipzig
Format:242x415 mm
Seiten:7615
Gewicht:15600 g
Ort:Mannheim
unveränderter Nachdrucke der Jahre 1962 - 1964 (101.-150. Tausend)
Erschienen: 1961
Einband: Hardcover/ gebunden
Sprache: Deutsch
Beschreibung : Gut erhaltenes Nachschlagewerk in der Tradition des Lexikon-Begründers Joseph Meyer (1796 - 1856) in angenehmer Optik mit schwarzer Absetzung und weißer Schrift auf dem Buchrücken.
Abzugeben ist die komplette Ausgabe, die an Buchschnitt und Seitenaußenkanten Vergilbungen und dunkle Fleckspuren aufweist. Das Werk war sichtlich in jahrelangem Gebrauch als Nachschlagewerk und Herbarienpresse. Bei den meisten Bänden sind auf den Einbandinnenseiten und den folgenden (bzw. vorhergehenden) Seiten Vergilbungen vorhanden, einzelne Seiten weisen kleine Risse vom Buchschnitt her sowie kleinere Flecken auf, sind aber nicht zu häufig vorhanden. Buchecken und -kanten in Anbetracht des Umfangs und der Masse eines einzelnen Bandes minimal bestoßen, bei den sold einzelnen Bänden weist der Einband an der Verbindung von Buchklappe zu Buchrücken sowie an den Buchrückenkanten Farbablösungen auf, durch die das Leinen des Einbands zu sehen ist. (Ich vermute, dass das Buch in Leinen gebunden ist und dann mit Farbe werksseitig vor Herausgabe überstrichen wurde.) Der Einband weist alters- und gebrauchsbedingte Schubberspuren auf. Insgesamt ist das Nachschlagewerk für den scheinbar ausgebprägten Gebrauch sehr pfleglich behandelt.
Die einzelnen Bände haben die Maße HxB 24,2 cm x ~17,7 cm und enthalten sowohl farbige als auch Schwarzweiß-Abbildungen.
Band 1: 948 Seiten, 1963, A - Bossuet (Redaktionsschluß: 05/1961)
Band 2: 952 Seiten, 1963, Boston - Epibionten (Red.-Schluß: 09/1961)
Band 3: 951 Seiten, 1962, Epibiose - Handel (Red.-Schluß: 02/1962)
Band 4: 952 Seiten, 1962, Händel - Konfekt (Red.-Schluß: 07/1962)
Band 5: 952 Seiten, 1964, Konfektion - Muskarin (Red.-Schluß: 12/1962)
Band 6: 952 Seiten, 1964, Muskat - Ribot (Red.-Schluß: 06/1963)
Band 7: 948 Seiten, 1964, Ricarod - Tema (Red.-Schluß: 11/1963, ohne Auflagen- bzw. Veränderungsangabe)
Band 8: 960 Seiten, 1964, Tembe - ZZ (Red.-Schluß: 04/1964, ohne Auflagen- bzw. Veränderungsangabe)
Sinngemäß aus dem Vorwort:
Der Name des Lexikons führt auf den Verlagsbegründer Joseph Meyer zurück, zu dessen Gedenken der nunmehr 135 Jahre bestehende Verlag (1961 geschrieben) das Nachschlagewerk entsprechend benannt hat. Er war ein fortschrittlicher Demokrat, der aufgrund seiner Gesinnung, Bildung auch dem einfachen Volk durch bezahlbare Ausgaben deutscher Literaturklassiker zugänglich machen zu wollen, gegen damalige Zensurverbote verstieß. Auch privat vertrat Meyer eine damals von der führenden Gesellschaft verpönte humanistische Gesinnung, so dass er aufgrund seiner Äußerungen verfolgt und inhaftiert wurde..