Gitarre Epiphone Les sold Paul Standart True Relic Upgrades Road Worn

$449.00
#SN.371330
Gitarre Epiphone Les sold Paul Standart True Relic Upgrades Road Worn, Biete eine EPIPHONE LES PAUL Standart die im September 2004 mit der Produkt Nummer 1253 in der Epiphone.
Black/White
  • Eclipse/Grove
  • Chalk/Grove
  • Black/White
  • Magnet Fossil
12
  • 8
  • 8.5
  • 9
  • 9.5
  • 10
  • 10.5
  • 11
  • 11.5
  • 12
  • 12.5
  • 13
Add to cart
Product code: Gitarre Epiphone Les sold Paul Standart True Relic Upgrades Road Worn
Biete eine EPIPHONE LES PAUL Standart, die im September 2004 mit der Produkt Nummer 1253 in der Epiphone Qingdao Factory her gestellt wurde. Dieses, erst 2002 eröffnete Werk hat den Ruf höherwertige Gitarren her zu stellen.

Wer da mal nachlesen will: https://www.qingdaonese.com/made-in-qingdao-epiphone-guitars/

Der Vorbesitzer war ein echter Rock "N" Roll Dino, der die Gitarre in unzähligen Kneipengigs gespielt und sukzessive umgebaut und verbessert hat.

Statt dem Plastik einen TUSQ Sattel, genau angepasst vom Gitarrenbauer, ein FABER AluTailpiece und als krönenden Abschluss Brücke und Pickups aus einer japanischen TOKAI LOVE ROCK.

Der Pickupswechsel hat die Gitarre unglaublich nach vorne gebracht, es ist der Hammer was bessere Pickups plötzlich an Sound aus so einer Gitarre heraus holen. Der ganz typische LesPaul Sound aber lange nicht so muffig und unausgewogen wie mit den EPIPHONE Pickups. Nur so als Hausnummer: Állein die Pickups werden um die 120,- gehandelt.

Vom Sound und Handling her steht diese Gitarre ihrem Schwesternmodell, der "echten Gibt´schon" ;-) in nichts nach !

Das Interessante an dieser Gitarre sind die absolut "echten" Spielspuren, die man an der Gitarre findet, das ist "true relic" - Kampfspuren die über 17 Jahre auf unzähligen Bühneneinsätzen enstanden sind - echte Patina auf der Hardware & Pickups. Sogar der leichte Flugrost an den Mechaniken und die nachgedunkelten Pickuprähmchen - Das ist keine Neuware die man drei Mal die Kellertreppe runter geschmissen hat damit sie cooler aussieht das ist eine echte Rocklady mit allem authentischen Spuren des unstetigen Lebenswandels ;-)

Im Bereich der oberen Armaufflage und vor allem rückseitig [Armauflage & untere Zarge] ist Holz abgesplittert am Übergang Kopfplatte / Halsansatz sind zwei Lackrisse [Bild Nr. 12] - aber wirklich nur Lackrisse - da ich Kopfplattenbrüche repariere wäre eine Reparatur kein Thema - hier ist aber kein Bruch vorhanden.
Am Schrifzug sind Brandflecken auf der Decke sind Schlagspuren.

Das sold Schlagbrett wurde entfernt die Schraubenlöcher sind deutlich zu sehen.

Die Pickupausfräsungen sind mit Abschirmlack ausgepinselt, die Elektrik wurde überarbeitet. Die Bünde der Gitarre sind überraschenderweise noch sehr gut [siehe Bilder] vielleicht sind diese China Epiphones doch besser als ihr Ruf ?

Die Gitarre ist sehr gut eingespielt & eingeschwungen und bringt genau den Sound den man von einer echten Paula erwartet. Die Gurtpins passen zum Security Lock System.

Das Gewicht der Rocklady beträgt 3720 Gramm

Eigenschaften:
Die Gitarre ist „Ready to Rock“: Ich habe die alten Saiten runter, das Griffbrett gereinigt und mit Dunlop Griffbrettöl eingelassen, die Bünde sind poliert. Body und Kopfplatte sind mit Lackreiniger gereinigt und anschließend versiegelt. Ein frischer Satz NoName Saiten [0.10 – 0.46 Standart] ist aufgezogen. Halskrümmung ist korrekt eingestellt, der Trussrod funktioniert. Die Gitarre ist bund und oktavrein. Die Elektrik habe ich durch gesehen, alles funktioniert einwandfrei.

Testen: Da ich nichts zu verbergen habe kann die Gitarre gerne vor Ort über mehrere Verstärker getestet werden. Ich freue mich über Besuch & „Musikertalk“


Wer bin ich ?
Ich bin Jahrgang 67 und spiele Gitarre seit ich 10 Jahre alt bin. Alle notwendigen Wartungsarbeiten an Gitarren habe ich mir nach und nach angeeignet. Besonders gerne gestalte ich Gitarren neu. Wer mehr über mich wissen will kann gerne unter www.bunte-brücke.de schauen.

Bin unter 0176 51820566 auch direkt per Telephon / WhatsApp / Telegram zu erreichen

Versand:
Ich habe mittlerweile an die 50 Gitarren auch hochwertige Akustikgitarren auch in´s Ausland nach Spanien, Italien & Kroatien verschickt, es gab nicht eine einzige Beschädigung !
Als Kosten berechne ich nur die reinen Versandkosten i.H. von 8,49 EUR, keine Kosten für Zeit, Aufwand, Klebeband, Transport zu DHL und solche Scherze. Wer schon mal ne Gitarre verschickt hat, weiß wie lange man damit beschäftigt ist !

.
663 review

4.95 stars based on 663 reviews